
COMPLETE YOUR BEAUTY INSIDE AND OUTSIDE
Probiotika dürfen nur als solche bezeichnet werden, wenn sie folgende vier Kriterien erfüllen:
- Eine nachweislich gesundheitsfördernde Wirkung für den Konsumenten
- Die Produktion von Milchsäure und anderen Substanzen mit bakteriostatischer oder bakterizider Wirkung
- Sie müssen die Magenpassage überleben und im Darm vermehrungsfähig sein
- Es muss ein Nachweis von genetischer Stabilität vorliegen, um krankmachende Mutationen ausschließen zu können
Probiotika gehören nicht erst seit kurzem, sondern tatsächlich schon seit geraumer Zeit in Form von fermentierten Lebensmitteln zur Ernährung des Menschen. Heute erhält man sie auch frei verkäuflich in Form von Nahrungsergänzungsmitteln in Apotheken, online oder in Lebensmittelgeschäften.
Probiotika haben die Fähigkeit, Krankheitserreger auf gleich mehrere Arten anzugreifen. Indem sie Darmwände besiedeln, verhindern sie, dass krankmachende Bakterien und Gifte über die Darmwand in den Körper gelangen.
Diese Krankmacher können von einigen probiotischen Mikroorganismen dank antimikrobiellen Wirkung auch direkt getötet werden. Das geschieht indem ihnen die Nahrungsgrundlage entzogen wird, wobei sie Kohlenhydrate in kurzkettige Fettsäuren umwandeln. Probiotika sind also die guten Bakterien, die den Darm besiedeln und die dafür sorgen, dass die Darmflora gesund bleibt. Ist deine Darmflora intakt, gelingt es deinem Körper besser, Nährstoffe wie Vitamine oder Enzyme aus Lebensmitteln aufzunehmen.
Parallel dazu wird dein Immunsystem durch die probiotischen Darmbakterien gestärkt.
Dabei ist wichtig zu wissen, dass Probioitika bei jedem Menschen eine individuelle Wirkung haben können und es auch Personen gibt, bei denen Probiotika gar nicht wirken. Woran das liegt? Ob sich die guten Bakterien im Darm ansiedeln, ist abhängig vom ursprünglichen Zustand des jeweiligen Mikrobioms und spezifischen Genexpressionsmustern im Magendarmtrakt. In jedem Fall gilt aber, dass Probiotika regelmäßig zugeführt werden müssen, um eine aktive Wirkung zu erzielen.
Die bekanntesten Vertreter der Probiotika sind die Laktobazillen (Milchsäurebakterien), Bifidobakterien und Enterokokken.
Im nächsten Blog erzähle ich Euch, was sie mit Eurem Körper anstellen:-)
und wenn Ihr was für Eure innere Schönheit tut, dann gönnt Euch ein paar Dezember Lights zu Silvester.
Schreibt mir hier:
und sichert Euch einen Gutschein

